Das Fahren funktioniert immer besser

Vergangenes Wochenende war ja vom Wetter her super und wir haben natürlich das Wetter für eine Runde genutzt. Dieses Mal führte mich der Weg von Reichenburg über Glarus über den Kerenzerberg Richtung Walensee. Eine traumhaft schöne Strecke und nur zu empfehlen.

Bei dieser Strecke wurde ich dann auch mit den ersten Haarnadeln-Kurven vertraut gemacht. Erstaunlicherweise ging das verhältnismässig super. Ich war zwar nicht die Schnellste, hat aber unglaublichen Spass gemacht.

Am Sonntag fuhren wir dann wieder unsere Strecke in die Schwägalp. Ich liebe diese Strecke einfach.

Generell fahre ich aufwärts lieber als runter. Bin auch sicherer wenn ich hoch fahren kann als wenn ich da den Berg runter muss.

Hat aber mega Spass gemacht und ich war total happy. Langsam kriege ich die Sicherheit, die ich brauche und es ist nicht mehr nur anstrengend, sondern macht auch richtig Spass.

Die richtige Kurventechnik und Blickführung

Ich muss mich noch total auf das richtige Anfahren der Kurven konzentrieren. Vor allem habe ich total mühe wenn mir dann jemand entgegenkommt, der zu nahe an der Mittellinie fährt. Ich erschricke dann jeweils und ziehe das Motorrad in die entgegengesetzte Richtung was dann zu einem sogenannten Hick führt und keine schöne Linie mehr bildet.

Solange mir keiner entgegen kommt ist alles in Ordnung und ich fühle mich wohl. Doch wehe wenn da ein Auto ziemliche nahe kommt oder sogar ein anderes Motorrad, dann ziehe ich das Motorrad instinktiv in die andere Richtung.

Auch die richtige Blickführung ist für mich noch mega mit Konzentration verbunden. Es geht zwar viel einfacher und besser wenn die Blickrichtung stimmt, aber ich falle da immer wieder in alte Muster zurück und schaue auf die Strecke vor dem Motorrad. Immerhin schaue ich nicht mehr auf den Lenker wie zu Beginn, aber ist trotzdem noch nicht optimal.

Vielleicht braucht dies auch einfach seine Zeit und Erfahrung.

Blickführung und Spur

Anbei einmal ein Video welches vor allem die richtige Spurrichtung zeigt. Mein Ziel ist es so schön fahren zu können und vor allem so fliessend und ruhig. Klar ist eine 4-Zylinder-Maschine und da ist meine 2-Zylinder einiges unruhiger. Vor allem bin ich irgendwie nur am schalten, aber das kriege ich auch noch hin.

Für mich ist es immer noch sehr schwierig rechts zu fahren. Mir ist das irgendwie zu nahe am Abgrund und an der Leitplanke. Ich brauche da einfach noch Platz. Vieles hängt sicher auch mit der Blicktechnik zusammen, denn da habe ich auch noch massiv Luft nach oben. Ich fühle mich zwischendurch wie Spongebob beim Bootfahren, einfach unfähig. Aber der Spass zählt und ja nicht aufgeben.

Schlechter Tag

Vergangenen Mittwoch war ja ein prächtiger Sonnentag und natürlich haben wir das schöne Wetter und den Feiertag für eine kleine Ausfahrt auf die Schwägalp genutzt. Leider war ich aber an diesem Tag nicht sonderlich gut in Form und war irgendwie nicht so bei der Sache.

Trotzdem habe ich mich auf mein Bike gesetzt und bin eine Runde gefahren. Es gibt Tage da läuft es super und es gibt eben auch die Tage wo alles schief läuft. Aber das hat wohl jeder. Ich habe weder die Spur gehalten noch war die Blickführung ideal. Eigentlich hätte ich zu Hause bleiben sollen.

Anbei einige Eindrücke aus der Fahrt.

Zurück aus der Winterpause

Vergangenes Wochenende habe ich mein Baby aus der Winterpause genommen und habe mich wieder auf die Strasse gewagt. Die Maschine sprang beim ersten Versuch an. Somit hat sie die Zeit in der warmen Garage gut überstanden.

Entgegen meiner ersten Schrecksekunde, dass ich zwischenzeitlich alles vergessen habe, hat es super funktioniert. Es war noch alles da und es fühlte sich so richtig gut an.

Ist schon erstaunlich wie schnell man sich an etwas gewöhnt und wie das dann im Gedächtnis bleibt. Da muss man nicht überlegen, sondern es ist alles einfach abrufbar. Das Schalten der Gänge, Kurvenfahren, es war einfach alles wieder da.

Die Ausfahrt war super 🙂 Nebst einigen Traktoren, Busse und ganz viele Leute war die Ausfahrt sehr entspannend. Auch von den Temperaturen war es genial, nicht zu kalt, sondern einfach angenehm frisch.

Fahren

Anbei ein kleines Video wie es bei mir so aussieht wenn ich fahre.

Gesuch um Aufhebung der Einschränkung Kategorie A25 kW / A35 kW

Wer die damals 125er Prüfung absolviert hat, kann sich diese anrechnen lassen und die Zulassung für A35 kW beantragen. Diese wird dann im Führerausweis so eingetragen. So muss keine separate Prüfung gemacht werden.

Habe ich auch nicht gewusst. Hat mir das Strassenverkehrsamt St. Gallen gesagt und das entsprechende Formular mitgegeben, welches ich natürlich ausgefüllt habe und vorbei gebracht habe.

Mein korrigierter und angepasster Führerausweis sollte in den nächsten Tagen eintreffen.

So kann ich, wenn ich die Prüfung in einem Jahr nicht schaffe, gedrosselt mit meiner Maschine rumfahren bis ich dann soweit für die Prüfung bin. 🙂

Das nimmt mir immerhin einwenig den Druck. 🙂

Lernfahrausweis um ein Jahr verlängert

Da mein Lernfahrausweis in den nächsten Tagen ausläuft, habe ich diesen auf dem Strassenverkehrsamt St. Gallen erneuern lassen.

Dazu musste ich einfach das Gesuch ausfüllen und ein Passfoto beilegen. Dies kann man entweder wie ich direkt am Schalter machen oder via Postsendung.

Der neue Lernfahrausweis wird einem dann per Post zugestellt.

Ein Lernfahrausweis kann maximal zweimal angefordert werden, dann muss man zwei Jahre warten bis man diesen wieder beantragen kann.

Ich hoffe nun, dass ich die Prüfung innerhalb eines Jahres machen kann, sonst fahr ich dann gedrosselt. Das darf ich ja. 🙂

Knackpunkt: Das Langsame Fahren

Am meisten Probleme macht mir immer noch das Langsame Fahren. Geradeaus geht, aber wenn ich dann noch eine Kurve machen muss, scheitere ich jedes Mal kläglich.

Dabei ist gerade das Langsame Fahren enorm wichtig. Es gibt wohl kaum eine Ausfahrt auf der man nicht langsam fahren muss, weil irgend eine Situation entsteht die einen dazu veranlasst oder zwingt.

Hatte gerade am Wochenende so eine Situation. Ich wollte abbiegen, konnte aber nicht weil ein Auto kam, als ich dann abbiegen wollte war ich im falschen Gang und lag schliesslich auf der Strasse.

Solche Momente sind sehr frustrierend und werfen mich immer wieder enorm zurück. Aber ich gebe nicht auf, ich bleibe dran. 🙂

Neu mit Sprechanlage unterwegs

Mein Schatz hat mir während den Ferien eine Sprechanlage am Helm montiert. So sind wir während der Fahrt miteinander verbunden und er kann mir Tipps und Hinweise geben. Ist eine geniale Erfindung und gibt enorm viel Sicherheit und Vertrauen.

So kann er mich darauf hinweisen, wenn ich mal wieder zu lange auf der Bremse stehe oder den Blinker vergesse rauszunehmen. Er kann mich aber auch auf Fehler hinweisen wie zum Beispiel die ideale Fahrspur und kann mir so sicher durch die Situation helfen.

Es ist immer wieder schön eine vertraute Stimme zu hören, dies gibt Sicherheit und tut unglaublich gut. Wenn die Kommunikation jeweils unterbrochen wird, fehlt richtig was. Es ist ein ideales Hilfsmittel wenn der Partner hinter einem nach fährt. Denn voraus fahren macht weniger Sinn, denn da ist der Lerneffekt kleiner. Denn beim Vorausfahren fährt man nur hinterher und studiert nicht selber, wenn man aber selber voraus fährt, muss man sich auf die Strasse, den Weg, das Ziel konzentrieren und man lernt viel mehr dabei.